logo
  • Lösung
  • Geschichte
  • Team
  • FAQ
  • Jetzt investieren
logo
logo

Mitinhaber:in von OrthoSpark werden

Investieren Sie in den neuen Mikrosensor zur Messung der Tragezeiten von intermaxilliären Gummizügen für Multibracket- und Alignerbehandlungen und sichern Sie sich einmalige Vorzüge.

Kontaktieren Sie uns
Awesome Image
//OrthoSpark

Das Problem

Das Gros der Patienten mit Multibracket-Apparaturen trägt im Laufe der Behandlung Gummizüge zwischen Ober- und Unterkiefer, um Zähne und Kiefer richtig zueinander auszurichten. Die mangelnde Mitarbeit der Patienten verlängert die Therapie, mindert den Behandlungserfolg und verursacht unnötige Behandlungskosten – sowohl beim Behandler als auch beim Patienten. Ausserdem stellt es den Behandler immer wieder vor schwierige Diskussionen mit Patienten respektive deren Eltern.

//OrthoSpark

Unsere Lösung

OrthoSpark, unser patentierter Mikrosensor dient der Protokollierung der Tragedauer von Gummizügen bei Multibracket-Apparaturen und protokolliert so die Mitarbeit des Patienten. Durch die in einem späteren Entwicklungsschritt geplante Gamification der ausgelesenen Tragezeiten soll die Patientenmotivation zusätzlich gesteigert werden.


Verbesserung der Patienten-Motivation durch Innovation<

Verbesserung der Patienten-Motivation durch Innovation

Einfache Integration in bestehende Behandlungen <

Einfache Integration in bestehende Behandlungen

Wirtschaftliche Vorteile für Behandler und Patienten<

Wirtschaftliche Vorteile für Behandler und Patienten

OrthoSpark V2.1182
OrthoSpark V2.1181
OrthoSpark V2.1180
OrthoSpark V2.1179

Das Geschäftsmodell

Der Umsatz setzt sich bei den Multibracket-Systemen aus dem Verkauf von Sensoren und einer jährlichen Gebühr für die Softwarewartung und Lizenz zusammen. Bei den Mikrosensoren für das Alignersystem soll ein gleiches Einkommensmodell zur Anwendung kommen. Alternativ kann durch den Industriepartner (Alignerfirma) ein Teil der Entwicklungskosten übernommen werden, welches den Verkaufspreis pro Stück an ihn reduziert.

Anfrage senden

Geschichte & Meilensteine

Q3/2015, Ideenpatentierung und Machbarkeitsstudie
Otmar Kronenberg initiiert die Idee und sichert weltweite Patentierung. Eine erste Machbarkeitsstudie wird durchgeführt.

Q2/2017-2019, vom Konzept zum Prototyp
Im Rahmen eines Innosuisse Projekts entwickeln die Otmar Kronenberg AG und die Berner Fachhochschule ein funktionstüchtiges Muster.

2022-2023, Klinische Studienphase
Durchführung einer klinischen Studie zur Validierung des Produkts.

Q3/2022-2024, Industrialisierungsvorbereitung
Ein Ingenieurteam der Berner Fachhochschule feilt am Design für eine kosteneffiziente Industrialisierung.

2024, Testlauf mit Beta-Serie
Start einer 100er-Serie für Tests und erste Anwendungen in Kieferorthopädiepraxen, inklusive einer Dockingstation für die Datenauswertung.

Q2/2025, Anlauf der Serienproduktion
Produktionsstart einer 2000er-Serie, bestimmt für den Schweizer Markt.

Q4/2025, Markteinführung
Offizieller Start in der Schweiz, gefolgt von der Expansion in die EU.

2026+, Produktentwicklung
Erweiterung des Produktangebots um Gamification-Elemente zur Steigerung der Kundeninteraktion.

//Unser Team

Lerne OrthoSpark kennen.

Otmar Kronenberg

Founder | Klinische Leitung |
Dr. med. dent., Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

Michael Eggimann

Co-Founder | Operative Leitung | Marketing & Sales

Marcel Jacomet

Co-Founder | F&E | Dr. sc. ETHZ, em. Professor für Mikroelektronik

Nadine Vollenweider

Office Management | Customer Support

Michael Frey

Entwicklungsingenieur (an BFH im Mandat für OrthoKontrol AG)

András Ébend

Entwicklungsingenieur (an BFH im Mandat für OrthoKontrol AG)

András Ébend

MSc. in Mechanical Engineering mit Spezialisierung in Polymer Engineering, Budapest University of Technology and Economics | MSc. in Biomedical Engineering mit Spezialisierung biomedizinische Implantate Universität Bern & BFH.

Michael Frey

BSc. In Mikro- und Medizintechnik an Berner Fachhochschule, cand. MSc. in Elektronik Engineering mit Spezialisierung in Low-Power HW/SW Entwicklung.

Nadine Vollenweider

Dipl. Praxismanagerin, Mithilfe beim Aufbau eines QM und Digitalisierung in der Privatpraxis von Dr. Otmar Kronenberg. Vormals Customer Support beim schweizerischen Marktführer für kieferorthopädische Materialien Ortho-Walker AG, sowie Betreuung des Bereichs Digitaler Workflow mit Kursorganisation.

Marcel Jacomet

Vormals Institutsleiter Berner Fachhochschule (BFH), wie auch Verantwortlicher für neue Technologien bei Müller-Martini und Volumen Ramp-up bei Banken-Startup.

Michael Eggimann

Vormals Geschäftsführer/Eigentümer beim schweizerischen Marktführer für kieferorthopädische Materialien Ortho-Walker AG. Heute in verschiedenen strategischen Funktionen von MedTech Firmen tätig.

Otmar Kronenberg

2004 Praxiseröffnung in Luzern/ Vorreiter der Digitalisierung der Kieferorthopädie. Überzeugter Anwender der heute verfügbaren Produkte zur Überwachung der Patientenmitarbeit (TheraMon® und SmartGear®).
Awesome Image
//OrthoSpark

Entwicklung und Vertrieb

Die OrthoKontrol AG hat bereits einen Mikrosensor (OrthoSpark) entwickelt, welcher in vitro und in vivo funktioniert und die Technologie in den grössten Märkten weltweit patentieren lassen. Sie wird das Geld von weiteren Investoren einsetzen, um ein marktfähiges Design des Mikrosensors zu entwickeln (läuft seit August 2022) und um die regulatorischen Anforderungen für eine Markteinführung zu erfüllen. Auch wird damit die erste 100er-Serie produziert, welche in der Pilotphase mit Schweizer Kieferorthopäden eingesetzt wird und danach eine erste Grossproduktion mit mehreren Tausend Stück in Auftrag gegeben. Die in der Schweiz erwirtschafteten Mittel werden danach aufgewendet, um den Markteintritt in weiteren Ländern vorzubereiten und um über ein globales Distributionsnetz zu verkaufen. Parallel zur Entwicklung/Markteinführung in der Schweiz wird eine Kooperation mit einer der weltweit tätigen Alignerfirmen angestrebt für einen speziell für Aligner adaptierten Mikrosensor. Aufgrund des weltweit hohen Verwendungsgrads von Gummizügen beim Einsatz von Mulitbracket-Apparaturen und in Zukunft auch mit Alignern darf mit einem hohen Markt-, resp. Umsatzpotential gerechnet werden.

Patente 3481330
Patentiert ist der Sensor und Verfahren zur Überwachung der Tragedauer von kieferorthopädischen Gummizügen für Multibracket-Apparaturen und/oder Aligner in den wichtigsten Staaten Europas, USA, Kanada, Indien, China, Südkorea, Japan.

Awesome Image
//FAQ

Fragen und Antworten

  • Wer kann investieren?

    Alle von uns angefragten in der Schweiz ansässigen Kieferorthopäden können an der Kapitalerhöhung von OrthoKontrol AG mit dem Produkt OrthoSpark teilnehmen und in Aktien investieren.

  • Was ist Crowdinvesting?

    Durch Crowdinvesting können Aktien eines Unternehmens erworben werden, wodurch die Investoren (die "Crowd") am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens teilhaben können. Gleichzeitig profitieren Sie in der täglichen klinischen Arbeit von den Vorteilen des neuen OrthoSpark Mikrosensors.

  • Wie investiere ich in OrthoSpark?

    Zunächst empfehlen wir, uns zu kontaktieren, um alle Unterlagen anzufordern und sich über uns und unser Vorhaben zu informieren.

  • Welche Unterlagen muss ich mir anschauen?

    Diese Landingpage ist ein guter Startpunkt. Weitere Unterlagen zu diesem Crowdinvestment und OrthoSpark, erhalten Sie telefonisch und/oder persönlich.

  • Kann ich das Team von OrthoSpark kennenlernen?

    Das würde uns freuen. Melden Sie sich bei uns, um mehr über uns zu erfahren. Gerne nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. Zukünftig können Sie uns auch am Messestand z.B. am SGK Kongress besuchen.

  • Was macht OrthoSpark mit meinem Geld?

    Die OrthoKontrol AG hat bereits einen Mikrosensor (OrthoSpark) entwickelt, welcher in vitro und in vivo funktioniert und die Technologie in den grössten Märkten weltweit patentieren lassen. Sie wird das Geld von weiteren Investoren einsetzen, um ein marktfähiges Design des Mikrosensors zu entwickeln (läuft seit August 2022) und um die regulatorischen Anforderungen für eine Markteinführung zu erfüllen. Auch wird damit die erste 100er-Serie produziert, welche in der Pilotphase mit Schweizer Kieferorthopäden eingesetzt wird und danach eine erste Grossproduktion mit mehreren Tausend Stück in Auftrag gegeben. Die in der Schweiz erwirtschafteten Mittel werden danach aufgewendet, um den Markteintritt in weiteren Ländern vorzubereiten und um über ein globales Distributionsnetz zu verkaufen. Parallel zur Entwicklung/Markteinführung in der Schweiz wird eine Kooperation mit einer der weltweit tätigen Alignerfirmen angestrebt für einen speziell für Aligner adaptierten Mikrosensor. Aufgrund des weltweit hohen Verwendungsgrads von Gummizügen beim Einsatz von Mulitbracket-Apparaturen und in Zukunft auch mit Alignern darf mit einem hohen Markt-, resp. Umsatzpotential gerechnet werden.

  • Welche Chancen ergeben sich für mich, wenn ich in OrthoSpark investiere?

    Als OrthoSpark-Aktionär:in werden Sie Teilhaber an der Firma respektive Inhaber:in von Wertpapieren. Dazu erhalten Sie eine Teilberechtigung an den von OrthoSpark ausgeschütteten Gewinnen, am Erlös im Falle eines Verkaufs oder Börsengangs von OrthoSpark und je nach Höhe der Investition, auch ein Stimmrecht.

  • Welches Risiko muss ich beachten, wenn ich in OrthoSpark investiere?

    Das Investieren in Aktien eines einzigen Unternehmens ist riskant. Im ungünstigsten Fall können Sie das investierte Kapital verlieren.

  • Welche Vorteile hat OrthoSpark?

    Verbesserung der Patienten-Compliance durch Technologie Der Mikrosensor von OrthoSpark misst präzise die Tragedauer von Elastics, was zu einer impliziten Verbesserung der Patienten-Compliance führen kann, dank genauer Protokollierung und technologischer Innovation. Einfache Integration in bestehende Behandlungen OrthoSpark lässt sich problemlos in bestehende Multibracket- und Aligner-Behandlungen integrieren, was die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit des Produkts unterstreicht. Wirtschaftliche Vorteile für Behandler und Patienten Der Schwerpunkt liegt auf den wirtschaftlichen Vorteilen, die sich aus einer optimierten Patientenversorgung und einer effizienteren Ressourcennutzung ergeben, anstatt direkt von Kosteneinsparungen zu sprechen. Datenbasierte Patientenunterstützung Der Sensor liefert wertvolle Daten, die das Pflegepersonal zur Optimierung der Patientenversorgung nutzen kann, was indirekt zu einer effizienteren Behandlung führen kann, ohne dass dies explizit versprochen wird.

  • Gibt es bereits Patente?

    Ja, OrthoSpark wurde bereits in Europa, den USA, Kanada, Indien, China, Japan und Südkorea patentiert.

//OrthoSpark

Beteiligungsmöglichkeiten

Bewertung (pre Money): CHF 3.5 Mio
Funding: CHF 1.5 Mio

Bronze-Aktionär:in ab

25'000.-

  • Für 4’167 Aktien
  • Rabatt auf OrthoSpark Bestellungen:
  • 30% bis zum Erreichen eines
  • Gesamtrabattbetrages von CHF 5’000.–
Kontaktieren

Silber-Aktionär:in ab

50'000.-

  • Für 8'333 Aktien
  • Rabatt auf OrthoSpark Bestellungen:
  • 30% bis zum Erreichen eines
  • Gesamtrabattbetrages von CHF 10’000.–
Kontaktieren

Gold-Aktionär:in ab

100'000.-

  • Für 16’667 Aktien
  • Rabatt auf OrthoSpark Bestellungen:
  • 30% bis zum Erreichen eines
  • Gesamtrabattbetrages von CHF 20’000.-
Kontaktieren
//Nächste Schritte

Sind Sie an einer Investition interessiert?

Dann kontaktieren Sie uns für einen Kennenlern-Termin.

    Über OrthoSpark

    Der OrthoSpark-Sensor ist ein Motivationsgerät und protokolliert die Tragezeiten von Klasse II Gummizügen.

    Kontakt

    OrthoKontrol AG

    • Habsburgerstrasse 20
      6003 Luzern
    • 041 811 40 41
    • info@orthospark.com